Die Aktionstage als wegweisendes Pilotprojekt für die Kommunikation der SODK

Um als Konferenz sichtbar zu sein und Wirkung zu erzielen, ist eine aktive Kommunikationsplanung bei grösseren Projekten sowie eine kommunikative Begleitung von laufenden Aktivitäten von zentraler Bedeutung. Das GS SODK nahm den Entscheid der Plenarversammlung aus dem Vorjahr auf und setzte die gesprochenen Ressourcen ein, um ihre Kommunikationsaktivitäten zu professionalisieren.

Yves Staudenmann
Yves Staudenmann Projektverantwortlicher Kommunikation

Die nationalen Aktionstage Behindertenrechte 2024 boten den idealen Anlass, die Kommunikation der SODK neu zu denken. Das Ziel: Die Aktionstage kommunikativ unterstützen und gleichzeitig nachhaltige Kanäle und Instrumente schaffen, die auch künftig nutzbar bzw. adaptierbar sind.

Der Mensch im Fokus: Persönliche Geschichten erzählen

Die Themen der SODK sind unmittelbar mit Menschen, mit ihrem Umfeld und ihren Entfaltungsmöglichkeiten verbunden. Dies wollten wir mit unserer Kommunikation aufzeigen: Die SODK ist nicht einfach eine Verwaltungseinheit, die strategische Papiere produziert, sondern sie wirkt mit ihrer Arbeit direkt auf die konkreten Lebensumstände von Menschen ein. Deshalb liessen wir dreizehn einfühlsame Porträts von Menschen mit Behinderungen entstehen – geschrieben und fotografiert von Menschen mit Beeinträchtigungen. Die Zusammenarbeit mit den Reporter:innen ohne Barrieren war eine Bereicherung und klappte bestens. Im Rahmen einer feierlichen Vernissage, eröffnet von unserem Präsidium, konnte ein sehr schöner Austausch mit einigen Portraitierten und dem Publikum stattfinden. Die SODK war weiter präsent bei der Eröffnung wie der Abschiedsveranstaltung der Behindertenrechtstage und liess einen Kurzfilm produzieren, der die euphorische Stimmung abbildet.

Neben diesem Fokus auf Geschichten von Menschen mit Behinderungen konnten wir 2024 kommunikativ weitere Neuerungen anstossen.

LinkedIn: Neue Reichweite und Vernetzung

Um unser Fachpublikum und die Öffentlichkeit besser und unmittelbar zu erreichen, betreibt das GS SODK seit Frühjahr einen LinkedIn-Account. Innerhalb eines Jahres kamen 1'000 Follower dazu. Der Kanal bietet Einblicke in Projekte, Veranstaltungen und die vielfältigen Themenbereiche der SODK.

SODTalK

Mit dem neuen Format SODTalK setzten wir ein weiteres Highlight. Sowohl bei der Vernissage als auch bei der Jahreskonferenz in Andermatt fanden die kurzen moderierten Gespräche grossen Anklang. Die Talks werden nicht nur live durchgeführt, sondern stehen auf Vimeo zum Streaming bereit. Im Rahmen der Aktionstage wurden diese ebenfalls in Gebärdensprache verdolmetscht.

Die Kommunikation der SODK neu denken: Die Massnahmen wurden an der Plenarversammlung im November präsentiert.
Die Kommunikation der SODK neu denken: Die Massnahmen wurden an der Plenarversammlung im November präsentiert.

Digitaler Jahresbericht

Nach Jahren in gedruckter und statischer PDF-Form erscheint der Jahresbericht der SODK letztem Jahr in digitaler Form. Die moderne, interaktive Plattform bietet einen ansprechenden Überblick über das Jahr und ist als Gefäss jährlich adaptierbar – ein Schritt in Richtung zeitgemässer digitaler Kommunikation.

Porträt SODK

Lebendige und audiovisuelle Inhalte bleiben ein wichtiger Bestandteil unserer Kommunikation – so entstand das Videoporträt, das die SODK und ihre vielseitigen Tätigkeiten präsentiert.

Weitere Themen

  • Medienarbeit
  • Neue Elemente und Bildwelt auf der Webseite SODK
  • Ausbau Barrierefreiheit und leichte Sprache im Bereich Behindertenpolitik
  • Blogposts

Einblick in unsere Bereiche

Fachbereich Behindertenpolitik

Mehr erfahren

Fachbereich Familie und Gesellschaft

Mehr erfahren

Fachbereich Kinder und Jugendliche

Mehr erfahren

Fachbereich Migration

Mehr erfahren

Fachbereich Opferhilfe

Mehr erfahren

Fachbereich Sozialwerke

Mehr erfahren

Fachbereich Sucht

Mehr erfahren

EU Dossier

Mehr erfahren

IVSE

Mehr erfahren

Sekretariat

Mehr erfahren

Sprachendienst

Mehr erfahren

Weitere Beiträge

SODK - Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Jahresbericht.

Weitere Informationen finden Sie unter www.sodk.ch

Redaktion

Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK)

Speichergasse 63001 Bern office@sodk.ch 031 320 29 99

Realisation

Palmbeach Interactive GmbH , Zürich

Bilder

Beat SchertenleibEBGStiftung andante SteckbornPro Senectute Stocksy/Unsplash/iStockeigene Bilder (zVg)

Datenschutz

Server-Informationen werden nur zu allgemeinen statistischen Zwecken ausgewertet. Diese erlaubt es uns, die Qualität unseres Internet-Auftritts laufend zu optimieren. Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Bei Verweisen auf externe Seiten übernehmen wir keine Verantwortung für deren Inhalte und Datenschutzpraktiken.

© SODK, 2024