SODK ist in mehreren kostenrelevanten Dossiers gefordert

Die finanzielle Situation der öffentlichen Hand bleibt angespannt. Die SODK begleitet mehrere Dossiers eng, um einseitige Kostenabwälzungen auf die Kantone zu vermeiden.

Gaby Szöllösy
Gaby Szöllösy Generalsekretärin

Europa

Die Verhandlungen mit der EU-Kommission sowie die Erarbeitung inländischer Massnahmen laufen im Jahr 2025 weiter. Diese Arbeiten zu begleiten ist für die SODK unabdingbar, da es um ein volkswirtschaftlich höchst relevantes Dossier geht mit Implikationen auf die Kantone.

Sparprogramm des Bundes und Entflechtung 27

Ein wesentlicher Teil der Massnahmen im Bundes-Sparpaket dürfte zu Lastenverschiebungen zu den Kantonen führen. Im Sozialbereich ist hauptsächlich der Asylbereich betroffen, wo die Abgeltung des Bundes an die Kantone durch Globalpauschalen auf 4 Jahre verkürzt werden soll. Auch bei der Kinder- und Jugendpolitik schlägt der Bund Kürzungen vor. Wir werden uns entsprechend engagieren.

Die Aufgabenentflechtung Bund-Kantone wird wieder aufgenommen. Das Projekt Entflechtung 27 startet Anfang 2025 und kann ebenfalls kostenrelevant sein für die Kantone. Wir begleiten dieses Projekt eng.

Migration

Der Krieg in der Ukraine dauert leider noch an und die Lage Asyl bleibt insgesamt unvorhersehbar. Sowohl der Bund als auch die Kantone müssen sich auf verschiedene Szenarien einstellen. Wir arbeiten mit dem Bund und weiteren relevanten Akteuren an der strategische Neuausrichtung der Gesamtstrategie Asyl, um nachhaltige Entlastungen im Asylsystem zu erreichen.

Inklusionsinitiative, selbstbestimmtes Leben/Wohnen

Die Inklusionsinitiative hat Auswirkungen auf viele Handlungsfelder und betrifft Bund wie Kantone. Wir positionieren uns zum Vorschlag des Bundesrates, wie er mit dieser Volksinitiative umgehen will. Ferner erarbeiten wir neue Positionen zum Assistenzbeitrag.

Kinderarmut bekämpfen

Den öffentlichen Teil unserer Jahresversammlung 2025 widmen wir der Bekämpfung von Familien- und Kinderarmut. Wir gehen u.a. den Fragen nach, wie wir den spezifischen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen besser gerecht werden können.

Sozialkonferenz – Genehmigung der 2. Etappe der SKOS-Richtlinienrevision

An der Jahreskonferenz im Mai wird das Plenum den nächsten Revisionsschritt der SKOS-Richtlinien genehmigen.

Aufbau einer Familienkonferenz

Das Plenum erteilte den Auftrag, eine neue Familienkonferenz aufzubauen, nun gehen wir die konkrete Umsetzung an.

Einblick in unsere Bereiche

Fachbereich Behindertenpolitik

Mehr erfahren

Fachbereich Familie und Gesellschaft

Mehr erfahren

Fachbereich Kinder und Jugendliche

Mehr erfahren

Fachbereich Migration

Mehr erfahren

Fachbereich Opferhilfe

Mehr erfahren

Fachbereich Sozialwerke

Mehr erfahren

Fachbereich Sucht

Mehr erfahren

EU Dossier

Mehr erfahren

IVSE

Mehr erfahren

Kommunikation

Mehr erfahren

Sekretariat

Mehr erfahren

Sprachendienst

Mehr erfahren

Weitere Beiträge

SODK - Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Jahresbericht.

Weitere Informationen finden Sie unter www.sodk.ch

Redaktion

Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK)

Speichergasse 63001 Bern office@sodk.ch 031 320 29 99

Realisation

Palmbeach Interactive GmbH , Zürich

Bilder

Beat SchertenleibEBGStiftung andante SteckbornPro Senectute Stocksy/Unsplash/iStockeigene Bilder (zVg)

Datenschutz

Server-Informationen werden nur zu allgemeinen statistischen Zwecken ausgewertet. Diese erlaubt es uns, die Qualität unseres Internet-Auftritts laufend zu optimieren. Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Bei Verweisen auf externe Seiten übernehmen wir keine Verantwortung für deren Inhalte und Datenschutzpraktiken.

© SODK, 2024